Auf dieser Seite finden sich die Einsprungpunkte der TOPs und Sprecher*innen der Stadtratssitzung. D.h. mit eine Klick landet man bei YouTube gleich an der richtigen Stelle.

TOP 1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung sowie der Beschlussfähigkeit und Durchführung feststellender Beschlüsse

TOP 6.21 Radverkehrskonzeption der Landeshauptstadt Magdeburg DS0102/23


TOP 6.22 Konzept der Landeshauptstadt Magdeburg für elektrische Tretroller (E-Scooter) DS0130/23






TOP 6.23 Behandlung der Stellungnahmen (Zwischenabwägung) zur 32. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg „Niendorfer Straße” DS0182/23
TOP 6.24 32. Änderung des Flächennutzungsplanes „Niendorfer Straße” - Erneute Auslegung des Entwurfes DS0183/23
TOP 6.25 Leitidee Willy-Brandt-Platz - ein klimaangepasster Vorplatz DS0185/23





TOP 6.26 Aufstellung vorhabenbezogener B-Plan Nr. 489-6.1 sowie Flächennutzungsplanänderung „Ökologische Solarvernetzung“ im Parallelverfahren gemäß $ 8 Abs. 3 BauGB DS0100/23














TOP 6.27 Elektromobilitätskonzept der Landeshauptstadt Magdeburg DS0114/23
TOP 6.26 Aufstellung vorhabenbezogener B-Plan Nr. 489-6.1 sowie Flächennutzungsplanänderung „Ökologische Solarvernetzung“ im Parallelverfahren gemäß $ 8 Abs. 3 BauGB DS0100/23
TOP 6.27 Elektromobilitätskonzept der Landeshauptstadt Magdeburg DS0114/23











TOP 6.28 Bereitstellung einer vorläufigen Deckung im Rahmen einer außerplanmäßigen Auszahlung im Haushaltsjahr 2023 DS0336/23

TOP 7.1 Entlastungsstraße für Ostelbien A0249/21













TOP 7.2 Entlastung für Ostelbien A0005/22
TOP 7.3 Sozialticket A0002/22


TOP 7.4 Nachpflanzungen der Alleen in Stadtfeld-Ost A0261/22






TOP 7.5 Ausweitung des Carsharing-Angebots in der Landeshauptstadt A0263/22
TOP 7.6 Stromversorgungskästen bei Stadtteilveranstaltungen A0008/23
TOP 7.7 Anpassung der Unterkunftsrichtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg A0013/23





TOP 7.8 Barrierefreiheit und Zugänglichkeit um und zum „Ottonianum” A0015/23



TOP 7.9 Kommunale Initiative Lebenswerte Städte A0016/23
TOP 7.10 Einsteinstraße als Fußgängerzone A0017/23

TOP 7.11 Touristische Aufwertung der Kirschblüte am Holzweg A0028/23
TOP 7.12 Albert-Einstein-Gymnasium: Sanierungsstau beheben A0029/23

TOP 7.13 Grundsteuer aufkommensneutral halten - Neue Hebesätze beschließen A0032/23


TOP 7.14 Mehr Verkehrssicherheit auf der Berliner Chaussee A0067/23






TOP 7.15 Unterstützung pflegender Angehöriger“ A0258/22


TOP 7.16 Ordnungsgemäße Anlieferzone für das Alte Rathaus ausweisen A0014/23

TOP 7.17 Machbarkeitsstudie für Süd-Ost-Tangente A0117/23
TOP 7.18 Begrüßung der Neugeborenen in Magdeburg A0120/23


TOP 7.19 Benennung 1. Fahrradstraße Magdeburgs nach Elisabeth Eichholz A0121/23
TOP 7.20 Wiederkehr der Ampelfrauen A0119/23
TOP 7.21 Sicherheit für Hausbesitzer”innen und Mieter”innen - Realistischer Zeitplan für kommunale Wärmeplanung A0118/23
TOP 7.22 Hundeauslaufwiese für Ottersleben A0124/23
TOP 7.23 LED-Hinweisschilder an Bussen und Bahnen der MVB A0126/23

TOP 7.24 Jährlicher Überblick über die Kosten der kommunalen Versicherungen A0127/23
TOP 7.25 Lösung finden für Radverkehr und Marktgeschehen auf dem Nordabschnitt Breiter Weg während der Marktzeiten A0129/23
TOP 7.26 Mehr Sicherheit für zu Fuß Gehende im Emanuel-Larisch-Weg A0130/23
TOP 7.27 Zentrum für Mittelalterausstellung zukunftsfest aufstellen A0132/23
TOP 7.28 ÖPNV-Konzept für die neue Sporthalle am Lorenzweg A0123/23
TOP 7.29 Willkommensgruß für neue Ottos und Edithas! A0133/23

TOP 7.30 Bürgerfreundlichkeit durch Leichte Sprache A0135/23
TOP 7.31 Mobilitäts-App für Magdeburg A0136/23
TOP 7.32 Ehrentafel für die in Ausübung ihres Dienstes tödlich verunglückten Magdeburger Feuerwehrleute A0134/23
TOP 7.33 Sperrung August-Bebel-Damm A0141/23
